Lösungen Für Anbieter Im Gesundheitswesen
iStent infinite®
Der iStent infinite® dient dazu, den Augeninnendruck bei erwachsenen Patient*innen mit primärem Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom oder Pigmentglaukom sicher und wirksam zu senken. Es handelt sich um einen filterkissenfrei durchführbaren Eingriff, der sowohl als stand-alone Behandlung als auch in Kombination mit einer Kataraktoperation durchgeführt werden kann.
iStent infinite® ist die einzige wirklich mikroinvasive und gewebeschonende Behandlungsmöglichkeit für Patient*innen mit mittlerem bis fortgeschrittenem Glaukom. Sie wurde entwickelt, um kontinuierlich zu wirken, ohne dabei auf die Therapietreue oder Mitarbeit der Patient*innen angewiesen zu sein.
iStent infinite® basiert auf der iStent®-Technologie, die heute die umfassendsten, vielfältigsten und langfristigsten Daten aller trabekulären Mikrobypass-Verfahren vorweisen kann.


Der Beginn der Revolution des Interventional Glaucoma
Mit 3 Stents, die in ein Injektionssystem der nächsten Generation für eine unbegrenzte Anzahl an Möglichkeiten vorinstalliert sind, wurde iStent infinite® für folgende Zwecke entwickelt:
- Bietet einen sicheren Behandlungsansatz für Patient*innen mit mittlerem bis fortgeschrittenem Glaukom und trägt dazu bei, die weit verbreiteten Probleme mangelnder Therapietreue und Krankheitsfortschritt anzugehen.
- Erzielt bei Patient*innen mit mittlerem bis fortgeschrittenem Glaukom und einer hohen präoperativen Belastung eine deutliche Senkung des Augeninnendrucks (IOP)1.
- Ermöglicht vorhersagbare Eingriffe mit höchster Präzision bei der Stent-Implantation durch das Injektorsystem der neuen Generation.
- Durch die Wiederherstellung des physiologischen Abflusses, der bis zu 8 Uhrzeiten (240°) abdeckt, während das umliegende Gewebe minimal beeinträchtigt wird – wird eine deutlich breitere Abdeckung im Vergleich zu anderen MIGS-Verfahren erreicht2.

Die Abbildung ist nicht repräsentativ für die tatsächlichen anatomischen Strukturen.
Dem Kammerwasserfluss folgen – das System reaktivieren

Die Abbildung ist nicht repräsentativ für die tatsächlichen anatomischen Strukturen.
iStent infinite® wurde entwickelt, um den Abfluss zu maximieren und gleichzeitig die natürliche Anatomie so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, indem er nur 3 % des Schlemm-Kanals einnimmt und somit 97 % unberührt lässt.
Zusammen mit einem patentierten multidirektionalen Stent Design trägt dies dazu bei, den Widerstand zu umgehen und den physiologischen Abfluss wiederherzustellen.

Die Abbildung ist nicht repräsentativ für die tatsächlichen anatomischen Strukturen.

Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil für mittelschwere bis fortgeschrittene Glaukome

In der prospektiven, multizentrischen, 12-monatigen Zulassungsstudie unterzogen sich Patienten mit einer signifikant hohen präoperativen Behandlungsbelastung mit schwererem Glaukom im Vergleich zu anderen Zulassungsstudien zu trabekulären Bypass-MIGS1,3,4 einer eigenständigen iStent infinite® Implantation1.
Trotz dieser schwer zu behandelnden Population lieferte iStent infinite® außergewöhnliche Ergebnisse, die eine anhaltende Wirksamkeit während des gesamten Studienverlaufs belegen1.
Klinische Daten anzeigen
Injektorsystem der nächsten Generation für eine optimierte Platzierung mit unbegrenzten Auslösungen
Ein elegantes, präzisionsgefertigtes Injektorsystem, das die Implantation von 3 anatomisch geformten Stents mit breitem Kragen über 180° des Schlemm-Kanals ermöglicht.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um iStent infinite® in Ihre Praxis zu integrieren
Füllen Sie das Formular aus, um Ihren Patienten iStent infinite® anbieten zu können.
Request More Info
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Referenzen
- Sarkisian Jr, Steven R., et al. “Effectiveness and safety of iStent infinite trabecular micro-bypass for uncontrolled glaucoma.” Journal of glaucoma 32.1 (2023): 9-18.
- Glaukos Data on File
- CyPass. Summary of safety and effectiveness data. Alcon Laboratories, Inc; 2016.
- Samuelson TW, Chang DF, Marquis R, et al. A Schlemm canal microstent for intraocular pressure reduction in primary open-angle glaucoma and cataract. Ophthalmology. 2019;126(1):29-37.